Das Wichtigste zur Betreuung in der mittleren Phase
In der mittleren Phase einer Demenzerkrankung treten zunehmend deutliche Einschränkungen im Alltag auf.
Für die Betreuung eines Demenzkranken in dieser Phase ist es besonders wichtig, einfühlsam, strukturiert und sicherheitsorientiert vorzugehen.
Hier sind zentrale Aspekte:
🧠 1. Struktur und Orientierung bieten
- Tagesstruktur: Feste Routinen (z. B. regelmäßige Mahlzeiten, Schlafenszeiten) geben Sicherheit.
- Orientierungshilfen: Kalender, Uhren, beschriftete Türen oder farbige Markierungen helfen, sich zurechtzufinden.
- Ruhige Umgebung: Vermeidung von Lärm und Reizüberflutung unterstützt das Wohlbefinden.
🤝 2. Emotionale Unterstützung
- Einfühlungsvermögen: Verständnis für Ängste, Verwirrung und Frustration zeigen.
- Geduld: Wiederholungen oder „unlogisches“ Verhalten mit Ruhe begegnen.
- Wertschätzung: Die Würde und Identität der Person wahren, trotz zunehmender Einschränkungen.
🧍 3. Förderung von Selbstständigkeit
- Hilfestellung statt Übernahme: Unterstützung beim Ankleiden, Essen etc., aber so viel Selbstständigkeit wie möglich erhalten.
- Einfache Aufgaben: Involvieren in einfache Tätigkeiten wie Tischdecken oder Wäsche sortieren.
🏠 4. Sicherheit im Wohnraum
- Sturzprophylaxe: Stolperfallen beseitigen, rutschfeste Böden, gute Beleuchtung.
- Küchensicherheit: Herdsicherungen, keine offenen Messer herumliegen lassen.
- Weglauftendenz: Türsicherungen oder GPS-Ortung bei erhöhter Weglauftendenz.
💬 5. Kommunikation anpassen
- Einfache Sprache: Kurze, klare Sätze verwenden.
- Nonverbale Signale: Körpersprache, Mimik und Tonfall bewusst einsetzen.
- Keine Korrekturen: Nicht widersprechen oder verbessern – lieber ablenken oder das Gefühl ernst nehmen.
💊 6. Medizinische Versorgung sicherstellen
- Medikamentengabe: Regelmäßige Einnahme kontrollieren.
- Regelmäßige Arztbesuche: Beobachtung möglicher Begleiterkrankungen (z. B. Depression, Inkontinenz).
- Ernährung und Flüssigkeit: Auf ausgewogene Ernährung und ausreichendes Trinken achten.
👥 7. Entlastung der Angehörigen
- Pflegedienste / Tagespflege: Unterstützungsangebote frühzeitig nutzen.
- Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Angehörigen hilft emotional und praktisch.
- Pflegegrad & Leistungen: Beantragung von Pflegegrad und Pflegegeld.
Eine Checkliste zur Betreuung in der mittleren Phase können Sie => hier herunterladen und ausdrucken
Views: 8