Die 3 Phasen der Demenz
Die Demenzerkrankung wird klassischerweise in drei Phasen eingeteilt, die den Verlauf der Erkrankung von den ersten Symptomen bis zur schweren Beeinträchtigung beschreiben:
Frühe Phase (leichte Demenz)
- Erste Gedächtnisprobleme, z. B. Vergesslichkeit bei alltäglichen Dingen.
- Schwierigkeiten bei der Planung und Organisation.
- Betroffene sind meist noch selbstständig, brauchen aber zunehmend Unterstützung.
- Stimmungsschwankungen oder leichte Verwirrtheit können auftreten.
Typische Symptome :- Leichte Vergesslichkeit (z. B. Namen, Termine, wo Dinge abgelegt wurden)
- Schwierigkeiten, komplexe Aufgaben zu planen oder zu organisieren
- Leichte Orientierungsschwierigkeiten, z. B. im Straßenverkehr oder in neuen Umgebungen
- Probleme beim Finden der richtigen Worte
- Stimmungsschwankungen, erste Anzeichen von Depression oder Angst
- Soziale Zurückgezogenheit oder Schamgefühl
Mittlere Phase (mittelschwere Demenz)
- Deutlichere Gedächtnisverluste, Verwirrtheit und Orientierungsschwierigkeiten.
- Probleme bei der Alltagsbewältigung, z. B. Anziehen, Essen oder Hygiene.
- Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit, z. B. Apathie, Aggression oder Angst.
- Betroffene brauchen zunehmend Hilfe und Betreuung.
Typische Symptome :
- Vermehrte Gedächtnislücken, auch zu wichtigen Ereignissen oder Personen
- Größere Orientierungslosigkeit, auch in vertrauter Umgebung
- Schwierigkeiten bei Alltagsaktivitäten wie Anziehen, Essen oder Kochen
- Sprachliche Einschränkungen: Wortfindungsstörungen, einfacher Satzbau
- Verändertes Verhalten: Unruhe, Aggression, Ängste oder Apathie
- Eingeschränkte Urteilsfähigkeit
Späte Phase (schwere Demenz)
- Schwere Gedächtnis- und Orientierungsstörungen.
- Verlust der sprachlichen Fähigkeiten und motorischen Kontrolle.
- Vollständige Abhängigkeit von Pflege und Betreuung.
- Oft auch körperliche Beeinträchtigungen wie Schluckstörungen oder Inkontinenz.
Typische Symptome :
- Kaum Erinnerungsvermögen an Gegenwart und Vergangenheit
- Verlust der Sprache, Kommunikation oft nur noch nonverbal
- Verlust motorischer Fähigkeiten, Bettlägerigkeit möglich
- Vollständige Abhängigkeit bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität
- Schluckstörungen, Inkontinenz
- Häufige gesundheitliche Komplikationen (Infektionen, Stürze)
Views: 5